Rinderzuchtverband Franken e.V.
  • Startseite
  • Verband
  • Markt
  • Zucht
  • Aktuelles
  • Anfahrt
  • Briefkasten
  • Tierschauen
  • Zuchterfolge
  • Staatliche Zuchtberatung
  • Bullenauswahl
  • Deutsches Fleckvieh
    • Zuchtziel
    • Zuchtprogramm
    • Aktuelle Bullen
  • Deutsche Holsteins
  • Deutsches Gelbvieh
  • Triesdorfer Tiger
  • Braunvieh
  • Pinzgauer
Schnellzugriff Markt Ansbach

Ansbach

Zuchtziel Deutsches Fleckvieh

Zuchtziel Deutsches Fleckvieh

zz_fvn.jpg (27564 Byte)

a) Beschreibung

Fleckvieh ist ein fitnessstarkes und leistungsbereites Doppelnutzungsrind. Die optimale Fleckviehkuh in der Milchproduktion hat eine starke Vorhand und weist auch zur Laktationsspitze noch eine für die Stabilität und Gesundheit des Tieres erforderliche Rücken- und Keulenbemuskelung auf. Die Körperproportionen harmonieren im Stand und in der Bewegung. Fleckviehtiere zeichnen sich durch ein stabiles Fundament aus.

 

Ausgewachsene Fleckviehkühe weisen eine Kreuzbeinhöhe von 140 – 150 cm und einen Brustumfang von 210-240 cm bei einem Gewicht von 650 bis 850 kg auf. Das Becken ist breit und leicht abfallend. Das Euter ist fest angesetzt und hat einen ebenen Euterboden der auch nach mehreren Laktationen noch über dem Sprunggelenk ist.

Je nach Management und natürlichen Gegebenheiten werden in Abhängigkeit der Fütterungsintensität Herdenleistungen von 7.000 kg Milch mit 4,2 % Fett und 3,7 % Eiweiß ebenso realisiert wie Leistungsniveaus über 10.000 kg Milch. Die jährliche Milchleistung steigt bis zur 5. Laktation an. Eine markante Besonderheit der Rasse ist die Spitzenstellung in der Eutergesundheit mit einer durchschnittlichen Zellzahl von weniger als 180.000 Zellen über alle Laktationen.

Die frohwüchsigen männlichen  Kälber eignen sich hervorragend für eine erfolgreiche Rindermast und sind ein wichtiger Zusatzerlös für den spezialisierten Milchproduzenten.

In der Intensivmast der Jungbullen werden durchschnittliche tägliche Zunahmen von über 1.300 g bei einem Schlachtalter von 16 - 18 Monaten erreicht. 85 bis 90% der Schlachtbullen werden in die vom Markt gewünschten Handelsklassen E und U bei einer Ausschlachtung von 57 – 60 % klassifiziert.

Schlachtkühe erreichen ein Schlachtgewicht von 350-450 kg. Die gefragten Schlachtkörper werden überwiegend in die Handelsklassen U und R eingestuft und weisen eine mittlere Verfettung und beste Marmorierung auf.

b) ökonomischer Gesamtzuchtwert (GZW)

Das auf die nachhaltige Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Produktqualität ausgerichtete Zuchtziel wird mit Bezug auf das beschriebene Rasseprofil durch den ökonomischen Gesamtzuchtwert definiert. Die Milch-, Fleisch- und Fitnessmerkmale stehen dabei in einem ausgewogenen wirtschaftlichen Verhältnis. Die einzelnen Merkmale sind entsprechend deren ökonomischer Bedeutung auf Betriebsebene gewichtet.

Angestrebt wird vor allem eine Verbesserung der Eiweißmenge und der Fitness bzw. Gesundheit der Tiere  unter Konstanthaltung der Fleischleistung  sowie eine Steigerung der Lebensleistung. Ziel ist eine lange Nutzungsdauer mit einer mittleren Lebensleistung von 30.000 kg Milch. Dies wird durch eine starke Gewichtung der Fitnessmerkmale mit über 40 % im Gesamtzuchtwert und einer konsequenten Umsetzung der Zuchtprogramme gewährleistet.

 


Zentrale Ansbach

09 81 - 4 88 42 - 0
Kaltengreuther Str. 1
91522 Ansbach

Geschäftsstelle Würzburg

09 31 - 80 10 57 - 80 00
Von-Luxburg-Straße 4
97074 Würzburg

  • Sitemap
  • Briefkasten
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Impressum

Copyright © 2023 - Rinderzuchtverband Franken e. V.
Datenschutzerklärung / DSGVO 
webbh.de