Rinderzuchtverband Franken e.V.
  • Startseite
  • Verband
  • Markt
  • Zucht
  • Aktuelles
  • Anfahrt
  • Briefkasten
  • Tierschauen
  • Zuchterfolge
  • Staatliche Zuchtberatung
  • Bullenauswahl
  • Deutsches Fleckvieh
  • Deutsche Holsteins
  • Deutsches Gelbvieh
    • Zuchtziel
    • Zuchtprogramm
    • Aktuelle Bullen
  • Triesdorfer Tiger
  • Braunvieh
  • Pinzgauer
Schnellzugriff Markt Ansbach

Ansbach

Zuchtziel Deutsches Gelbvieh

Zuchtziele Deutsches Gelbvieh

Deutsches Gelbvieh in der Doppelnutzung

zz_gvn.jpg (20671 Byte)

a) Beschreibung

Zuchtziel ist ein fleischbetontes Doppelnutzungsrind mit einer durchschnittlichen Milchleistung von über 6.000 kg pro Jahr bei 3,90 % Fett und 3,70 % Eiweiß, wobei Eiweiß-kg das dominierende Selektionskriterium ist. Junge Bullen zeigen ein lang anhaltendes Fleischwachstum ohne qualitätsmindernde Verfettung bei voller Bemuskelung in den wertvollen Fleischpartien. Bei Intensivmast mit Maissilage und Kraftfutter werden Tageszunahmen ( Mastendgewicht in kg ./. 40 kg Geb.-Gew. : Alter bei Mastende (Tage)) von über 1.300 g erreicht. Hinzu kommen hohe Ausschlachtungsprozente (60 %) in Verbindung mit einem feinfaserigen, gut marmorierten Fleisch von ausgezeichnetem Geschmack. Frühreife, lange Nutzungsdauer, Fruchtbarkeit, problemloser Geburtsverlauf sowie guter Charakter sind geschätzte Eigenschaften in Reinzucht und Gebrauchskreuzungen mit milchbetonten Rassen. Die zuchtzielgerechte Kreuzbeinhöhe ausgewachsener Bullen liegt zwischen 150 und 160 cm bei einem Gewicht zwischen 1.100 kg und 1.300 kg, die der Kühe zwischen 140  und 150 cm bei einem Gewicht von 700 bis 850 kg.

b) ökonomischer Gesamtzuchtwert (GZW)

Die nachhaltige Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und der Produktqualität des Gelbviehs als fleischbetontes Doppelnutzungsrind wird durch eine optimale Kombination und Wichtung der Milch-, Fleisch-, und Fitnessmerkmale, entsprechend deren ökonomischen Bedeutung und der genetischen Möglichkeiten der Rasse im ökonomischen Gesamtzuchtwert angestrebt.

Die Schwerpunkte der Gelbviehzucht kommen v. a. durch die Wichtungsfaktoren einzelner Merkmale besonders zum Ausdruck: Bei der Milchmenge ist dies die Eiweißmenge, bei der Fleischleistung die Nettozunahme, aber auch die Ausschlachtung und die Ausformung des Schlachtkörpers (Handelsklasse!) und bei der Fitness die Nutzungsdauer, die Eutergesundheit (Zellzahl!) und das lebend geborene Kalb (Totgeburtenrate!).

 

 

Deutsches Gelbvieh als Fleischrind

a) Beschreibung

Gelbvieh ist ein einfarbiges Rind mit Farbvariationen von hellgelb bis rotgelb. Bei ausschließlicher Verwen-dung zur Fleischproduktion wird ein frohwüchsiges Rind mit optimaler Fleischleistung angestrebt. Eine günstige Wirtschaftlichkeit wird erreicht durch ein hohes Futteraufnahmevermögen in Verbindung mit sehr gutem Fleischansatz, regelmäßige Trächtigkeit, problemlose Abkalbung und Anpassungsfähigkeit. Eine gute Milchleistung der Muttertiere ist Voraussetzung für hohe Absetzgewichte der Kälber. Besonderer Wert wird gelegt auf korrekte, trockene Gliedmaßen, beste Bemuskelung vor allen an den wertvollen Körperpartien, auf optimalen Rahmen und auf gute Euterqualität.

Im einzelnen werden folgende Leistungen angestrebt:

b) Wachstumsleistung

    Tägliche Zunahme der Absetzer       

  •   männlich:         1.400    g  

  •   weiblich:           1.150    g  

     Jungbullen:

  •   Schlachtgewicht               600 - 650    kg

  •   tgl. Zunahme             mind.    1.300    g

  •   Schlachtausbeute    mind.          60    %

  •    Fleischanteil             mind.          70    %

     Ausgewachsene Tiere:   
     Bullen 

  •  Kreuzbeinhöhe              150   - 160      cm

  •  Gewicht                        1.100  - 1.300    kg
     

     Kühe  

  • Kreuzbeinhöhe                   140 - 150    cm

  •  Gewicht                               700 - 850    kg
     

    Weitere Merkmale          

  •  Erstkalbealter                       24 - 28    Monate   

  • Zwischenkalbezeit                     365    Tage 

  • Leichtkalbigkeit  

  • Anpassungsfähigkeit            

  • Gutmütigkeit  

  • hervorragende Fleischqualität

    Das Merkmal der genetischen Hornlosigkeit ist ein wichtiges Zuchtziel.


Zentrale Ansbach

09 81 - 4 88 42 - 0
Kaltengreuther Str. 1
91522 Ansbach

Geschäftsstelle Würzburg

09 31 - 80 10 57 - 80 00
Von-Luxburg-Straße 4
97074 Würzburg

  • Sitemap
  • Briefkasten
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Impressum

Copyright © 2023 - Rinderzuchtverband Franken e. V.
Datenschutzerklärung / DSGVO 
webbh.de